Das Logo von FC Bayern München auf einer Fahne © imago

Super League

Football Leaks: Topclubs planen Super League

von der Football-Leaks-Redaktion des NDR

In geheimen Zirkeln haben sie diskutiert, geplant - und öffentlich immer wieder geleugnet. Nun sind streng geheime Pläne zu einer von der UEFA unabhängigen Europäischen Super League (ESL) aufgetaucht. Bayern München und Borussia Dortmund sollen dabei sein. Es ist ein Entwurf, der durch die Unterschrift der 16 Topclubs noch in diesem November zur "bindenden Absichtserklärung" werden soll. Wenn alles so kommt, startet die ESL 2021. Das geht aus Football-Leaks-Dokumenten hervor, die der "Spiegel" erhalten und mit dem NDR und dem Recherchenetzwerk EIC geteilt hat.

Es ist erst ein paar Wochen her, da saß Michael Gerlinger gut gelaunt in seinem Büro an der Säbener Straße und nannte die Super League "so weit weg wie noch nie". Der Chefjustiziar des FC Bayern München ist engster Vertrauter von Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. Während er an diesem 2. Oktober 2018 auf die erfolgreich durchgesetzte Reform der Champions League in diesem Jahr verwies, vermittelte er den Eindruck, als habe der deutsche Rekordmeister kein Interesse mehr an einem privat organisierten Wettbewerb - und einem Ausstieg aus der Königsklasse. Wie zum Beweis nannte Gerlinger die Einigung mit der Europäischen Fußball-Union UEFA, die Rummenigge angestrebt und durchgesetzt habe. Auch Dortmunds Geschäftsführer, Hans-Joachim Watzke, wiegelte ab: "Ich glaube nicht, dass es schon sehr konkret ist."

ESL statt Champions League

Stimmt so aber nicht - der geheime Deal liegt längst vor: Noch im November soll eine 13-seitige "bindende Absichtserklärung" von allen teilnehmenden Clubs unterzeichnet werden. Wenn es so kommt, wie in dem Schreiben der Firma "Key Capital Partners" mit Sitz in Spanien aufgeführt ist, könnte die European Super League (ESL) von der Saison 2021/22 an mit 16 Topteams an den Start gehen. Eines der elf Gründungsmitglieder: der FC Bayern München, der dann wohl nicht mehr in der Champions League spielen würde. Die Gründer wären mindestens 20 Jahre als feste Teilnehmer an der ESL dabei, vorausgesetzt sie verstoßen nicht gegen die vertraglich verankerten Regeln.

UEFA außen vor

Borussia Dortmund würde als einer von fünf sogenannten Gästen eingeladen werden, an den Gruppen- und K.o.-Spielen teilzunehmen. Ob beide Teams weiter Teil der Bundesliga sein werden bzw. dürfen, geben die Vertragsunterlagen nicht wieder. Ebenso unklar ist bislang der genaue Modus der Spielrunde. Aus den Football-Leaks-Dokumenten, die dem "Spiegel" vorliegen und die er mit dem NDR und dem Recherchenetzwerk EIC geteilt hat, geht allerdings hervor, dass die UEFA außen vor ist. Die Europäische Fußball-Union wird mit keinem Wort erwähnt.

Runde mit Nicht-Abstiegs-Garantie

Eine SuperLeague II soll gleichfalls gegründet werden. Namentlich sind die Mannschaften dieser zweiten Liga noch nicht bekannt. In einer Relegationsrunde können die Besten aufsteigen und die Absteiger der Eliteliga ersetzen, die allerdings nicht aus dem Kreis der elf Gründungsmitglieder der ESL stammen dürfen. Sie sind gesetzt und unabsteigbar. Es sind: Real Madrid, FC Barcelona, Manchester United, Bayern München, Juventus Turin, FC Chelsea, FC Arsenal, Paris Saint-Germain, Manchester City, FC Liverpool und AC Mailand. Die "Gäste" neben Borussia Dortmund sind: Atlético Madrid, Olympique Marseille, Inter Mailand und AS Rom.

00:25 min | 04.11.2018 | Das Erste

Super League: Pläne liegen auf dem Tisch

Die Pläne für eine europäische Super League liegen auf dem Tisch. Wissen wollen die Manager Top-Fußballclubs davon nichts...

Die Kasse klingelt

Betreiber der Liga soll eine Firma namens "ESLCO" mit Sitz in Spanien werden. Sie übernimmt die komplette Organisation der Eliteliga und Durchführung der Spielrunden. Zugleich ist sie Besitzerin der ESL und der Fernsehrechte. Die Kasse wird für alle klingeln. Größter Anteilseigner wäre mit 18,77 Prozent Real Madrid, dahinter folgen der FC Barcelona (17,61) und Manchester United (12,58). Bayern München hält als Nummer vier 8,29 Prozent. 72 Prozent der Einnahmen der Gesellschaft sollen an die 16 Clubs ausgeschüttet werden. Die Hälfte als Startgeld, weitere 25 Prozent auf Basis der Zahl der TV-Zuschauer und 25 Prozent gemessen am jeweiligen Abschneiden pro Saison. 11,9 Prozent davon gehen an den Ersten, 0,6 Prozent an den Letzten.

Geheime Pläne seit 2016

Schon seit mindestens 2016 hatte ein geheimes Konsortium mit dem FC Bayern an führender Position Pläne für eine in Eigenregie organisierte Super League ausgearbeitet. Mit dabei waren die Spitzenclubs Juve, Barca, Real, Manchester United, Arsenal und Milan. Inhaltliche, organisatorische und juristische Fragen wurden abgeklopft, die finanziellen Möglichkeiten skizziert und in einem Hochglanz-Konzept im geheimen Kreis verteilt. Möglicherweise weil die Zeit zur Umsetzung zu knapp war, blieb es zunächst bei der Planung, die schließlich als Druckmittel im Kampf für eine Reform der Champions League dargestellt wurde. "Wir haben der UEFA gezeigt: Es geht auch ohne euch", sagte Gerlinger, der als Geschäftsführer einer Firma mit Namen "Super League Limited" mit Sitz in London bereits vorgesehen war.

Bayern: "Existenz und Inhalt" unbekannt

Von den neuen Plänen will der FC Bayern offiziell nichts wissen. Auf Anfrage teilte der Mediendirektor des Rekordmeisters mit: "Weder die Existenz noch der Inhalt" des Entwurfs einer bindenden Absichtserklärung sei dem Verein bekannt. Und: "Zu vertraulichen Gesprächen nimmt der FC Bayern München grundsätzlich keine Stellung." Real Madrid und die Firma "Key Capital Partners" wollten sich nicht zu dem Papier äußern. Auch Borussia Dortmunds Geschäftsführer Watzke kommentierte die Pläne nicht. Ihre Existenz hatte er allerdings schon am 12. Oktober in einem Interview mit dem Recherchenetzwerk EIC bestätigt. "Diese Pläne gibt es, das ist klar. Und ich glaube auch, dass ein paar der großen Clubs Europas da deutlich dran stricken." Er glaube aber nicht, dass es da schon sehr konkret sei. "Wenn es aber soweit kommen sollte, dann würde das nicht ohne den BVB gehen." Ein Ausstieg aus der Bundesliga sei mit ihm aber nicht zu machen. "Die Brandmauer ist da, wo das Thema anstehen könnte, wir gehen aus der Bundesliga raus. Das ist für den BVB nicht vorstellbar."  

Das NDR Recherche-Team zu "Football Leaks"

Katrin Kampling, Sven Lohmann, Hendrik Maaßen, Han Park, Nino Seidel, Birgit Wärnke

Hörfunk-Umsetzung
Moritz Cassalette, Holger Gerska, Hendrik Maaßen

Online-Umsetzung
Andreas Bellinger, Matthias Heidrich, Thomas Luerweg, Sebastian Ragoß

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Dokus im Ersten | 04.11.2018 | 21:45 Uhr

Stand: 02.11.18 21:53 Uhr